Inhalt des Dokuments
Stimmen
"Wir haben den Vernetzungsworkshop der Dialogplattform zur Definition eines transdisziplinären BMBF-Verbundvorhabens genutzt. Dieser hat das Projekt ergebnisorientiert vorangebracht. Ich fand die Methoden (obwohl ich zunächst etwas skeptisch war) gut geeignet, um Ideen zusammenzutragen, die in der Antragsphase hilfreich waren."
Prof. Dr. Stefan Heiland, BMBF-Verbundvorhaben KlueQ, Vernetzungsworkshop der Dialogplattform
"Beim Kick-Off-Treffen unseres BMWi-Verbundes wollten wir gemeinsam mit unseren TU-Berlin- und Industriepartnern u.a. Regeln und Ideen für die verbundinterne Kommunikation erarbeiten (z.B. Austausch von Forschungsdaten). Hierfür haben wir den Vernetzungsworkshop der Dialogplattform in das Treffen integriert. Ich muss zugeben, ich war zunächst skeptisch, aber der Workshop war hilfreich. Herzlichen Dank."
Prof. Dr.-Ing. Prof. e.h. Dr. h.c. George Tsatsaronis, BMWi-Verbund ChemEFlex, Vernetzungsworkshop der Dialogplattform
"Wir haben die Prozessdiagnostik dafür genutzt, die strategische Weiterentwicklung unseres Graduiertenkollegs zu diskutieren und zu strukturieren. Der Workshop hat aus meiner Sicht uns allen viele Denkanstöße gegeben. Er hätte gut noch länger als zwei Stunden sein dürfen. Ich kann die Prozessdiagnostik uneingeschränkt weiterempfehlen."
Prof. Dr. Birgit Kleinschmit, GRK Urban Water Interfaces, Prozessdiagnostik der Dialogplattform
"Der Ideenworkshop war für uns ein ideales Format.
Einerseits war es eine gute Gelegenheit, überhaupt einmal eine
Initiative zu ergreifen und Themen unter den Kollegen zu diskutieren.
Das tun wir nämlich viel zu selten. Andererseits war das
strukturierte Vorgehen zur Konzept- und Antragsvorbereitung ideal, um
eine grobe Forschungsidee in eine richtige Richtung zu bewegen. Wir
werden das Thema im Team hoffentlich erfolgreich zu einem Projekt
entwickeln. Der Ideenworkshop war dazu ein idealer erster
Schritt."
Prof. Dr.-Ing. Roland Baar, Ideenworkshop der Dialogplattform
"Mir hat die Kreativitätstechnik Brainwriting 6 - 3 - 5 gefallen. Bezüglich der Frage, wie kann ich potentielle Verbundpartner für mein Projektvorhaben gewinnen, konnten wir durch das Brainwriting im Workshop viele spannende Ideen sammeln. Zudem überzeugt die Technik durch unkomplizierte Umsetzung und lässt auch Raum für außergewöhnliche Ideen in anonymisierter Form."
Teilnehmerin (Postdoc) des Methodenworkshops der Dialogplattform
Datum |
Veranstaltung |
---|---|
28.01.2021 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" (digital)
zur Weiterentwicklung der verbuninternen Zusammenarbeit im Horizon
2020-Projekt "Open!Next", Projektmanagement: Robert Mies, FG
Qualititätswissenschaft (Prof. Jochem), FAK V |
27.01.2021 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" (digital)
zur Aktualisierung der Verbundziele im Horizon 2020-Projekt
"Open!Next", Projektmanagement: Robert Mies, FG
Qualititätswissenschaft (Prof. Jochem), FAK
V |
Datum |
Veranstaltung |
---|---|
19.12.2020 | 2.
"Dialogplattform-Ideenworkshop" (digital) zur Entwicklung
einer gemeinsamen Verbundidee im Themenbereich
"multispecism" "global Health" für einen Antrag
bei der Berlin University Alliance (BUA) mit Partner*innen von der
Fakultät I, VI sowie FU und HU Berlin |
18.12.2020 | 1.
"Dialogplattform-Ideenworkshop" (digital) zur Entwicklung
einer gemeinsamen Verbundidee im Themenbereich
"multispecism" "global Health" für einen Antrag
bei der Berlin University Alliance (BUA) mit Partner*innen von der
Fakultät I, VI sowie FU und HU Berlin |
17.12.2020 | 3.
"Dialogplattform-Ideenworkshop" (digital) zur Entwicklung
einer Verbundidee im Themenbereich "Künstliche Intelligenz"
mit Partnern von Fraunhofer, DLR und verschiedenen Fachgebieten aus
der Fakultät IV |
10.12.2020 | 2.
"Dialogplattform-Ideenworkshop" (digital) zur Entwicklung
einer Verbundidee im Themenbereich "Künstliche Intelligenz"
mit Partnern von Fraunhofer, DLR und verschiedenen Fachgebieten aus
der Fakultät IV |
03.12.2020 | 1.
"Dialogplattform-Ideenworkshop" (digital) zur Entwicklung
einer Verbundidee im Themenbereich "Künstliche Intelligenz"
mit Partnern von Fraunhofer, DLR und verschiedenen Fachgebieten aus
der Fakultät IV |
30.11.2020 | 2.
"Dialogplattform-Ideenworkshop" (digital) zur Entwicklung
einer gemeinsamen Verbundidee im Themenbereich "Urban
Health" für einen Antrag bei der Berlin University Alliance
(BUA) mit Partner*innen von der Fakultät VI und der Charité sowie
externen Expert*innen (u.a. aus der außeruniversitären
Forschung) |
19.-20.11. 2020 | "Dialogplattform-Methodenworkshop" (digital);
Weiterbildung zum Thema "Verbundtreffen ergebnisorientiert
gestalten" mit Managementverantwortlichen von Verbundvorhaben
bzw. -projekten (BUA, EU, BMBF) aus den Fakultäten I, III, VI, VII;
Schwerpunkt aus aktuellem Anlass: Gestaltung digitaler Workshops;
Durchführung erstmals in Kooperation mit der ZEWK der TU
Berlin |
02.11.2020 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" (digital) zur
Entwicklung einer gemeinsamen Verbundidee im Themenbereich
"Flucht und Gesundheit" für einen Antrag bei der Berlin
University Alliance (BUA) mit Partner*innen von TU Berlin, HU Berlin
und FU Berlin |
28.10.2020 | 1.
"Dialogplattform-Ideenworkshop" (digital) zur Entwicklung
einer gemeinsamen Verbundidee im Themenbereich "Urban
Health" für einen Antrag bei der Berlin University Alliance
(BUA) mit Partner*innen von der Fakultät VI und der Charité sowie
externen Expert*innen (u.a. aus der außeruniversitären
Forschung) |
05.10.2020 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" (digital)
zur Durchführung einer "Prozessdiagnostik" mit allen
Fachgebietsleitungen von "TUB Teaching2.0", Projektleitung:
Prof. Dr. Angela Ittel und Prof. Dr. Nina Langen; FAK
I |
15.09.2020 | "Dialogplattform-Prozessdiagnostik" mit der
Projektkoordinatorin eines anlaufenden BMWi-Projekts zur Ist-Analyse
und Planung der nächsten Schritte; FAK VI |
11.09.2020 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" (digital) zur
Entwicklung einer gemeinsamen Forschungsperspektive mit Fachgebieten
aus den Fakultäten II und III sowie Wissenschaftler*innen von FU und
HU Berlin, Projektleitung: Dr. Sigrun Abels, China Center der TU
Berlin, FAK I |
09.04.2020 | "Dialogplattform-Prozessdiagnostik" (digital)
zur Planung der nächsten Schritte bei der Verbundentwicklung mit der
Projektkoordinatorin eines Verbundvorhabens im Themengebiet
"Mobilität", FAK V |
23.03.2020 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" (Gestaltung,
Corona-bedingt abgesagt) zur Entwicklung des Einstein Center Climate
Change mit Fachgebieten der TU Berlin sowie externen Partner*innen aus
Berlin und Brandenburg, Koordination: Präsidialamt der TU
Berlin |
13.03.2020 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur
strategischen Weiterentwicklung des Forschungsprofils (inkl. Ideen
für Verbundvorhaben) des Instituts für Luft- und Raumfahrt (ILR) der
TU Berlin mit allen Fachgebietsleiter*innen, Projektleitung: Prof.
Dr.-Ing. Andreas Bardenhagen, FAK V |
11.03.2020 | "Dialogplattform-Prozessdiagnostik" zur Planung
der Entwicklung des Einstein Center Climate Change,
Projektkoordination: Präsidialamt der TU Berlin |
10.03.2020 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" zur
Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und weiteren Ausgestaltung
der verbundinternen Kooperation mit allen Projektbeteiligten von
"Instandhaltungsplanung für kirchengemeindliche Gebäude",
Prof. Dr. Kristin Wellner, FAK VI |
20.02.2020 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur
strategischen Weiterentwicklung des Forschungsprofils (inkl. Ideen
für Verbundvorhaben) im Fachgebiet Luftfahrzeugbau und Leichtbau,
Prof. Dr.-Ing. Andreas Bardenhagen, FAK V |
14.02.2020 | "Dialogplattform-Ideenworkshop"
zur Initiierung eines transdisziplinären Forschungsprojekts,
das der Erarbeitung einer Reisebusstrategie für Berlin dient und eine
Förderung im Rahmen eines Berliner Programms anstrebt, Prof. Dr.-Ing.
Thomas Richter, FAK V, in Kooperation mit dem Projekt "Neue
urbane Agenda Berlin", Büro der Ersten Vizepräsidentin der TU
Berlin |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
10.12.2019 | "Dialogplattform Ideenworkshop" (in Kooperation
mit dem "Present Futures Forum", Dr. Gerrit Rössler) zur
Entwicklung des "BERLIN ETHICS LAB für verantwortungsvolle KI
und verantwortungsvolle Mensch-Maschine-Interaktion" mit
Fachgebieten der TU Berlin aus den Fakultäten I, IV und V sowie
externen Partner*innen (Wissenschaft, Praxis); Projektleitung: Prof.
Dr. Sabine Ammon, FAK V | |
21.11.2019 | "Dialogplattform Ideenworkshop" zur Entwicklung
des Prototyping Lab@TU Berlin mit dezentralen Maker Space- und
DIY-Einrichtungen der TU Berlin, Projektleitung: Dr. Melanie Stilz,
FAK I, Dr. Jürgen Christof, Leiter der UB der TU Berlin | |
21.11.2019 | "Dialogplattform
Ideenworkshop" zur Entwicklung des Prototpying Lab@TU Berlin mit
Teilnehmenden aus allen Fakultäten der TU Berlin sowie dem
Präsidium, Projektleitung: Dr. Melanie Stilz, FAK I, Dr. Jürgen
Christof, Leiter der UB der TU Berlin | |
20.11.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur Entwicklung
eines großen Forschungsverbunds mit PIs von der TU Berlin, HU Berlin,
FU Berlin und aus der außeruniversitären Forschung, Leitung:
Fachgebiet aus Fakultät V | |
15.11.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur Entwicklung
von Verbundvorhaben zum Thema Konsumverhalten mit Kooperationspartnern
aus Südostasien, Leitung: Prof. Dr. Silke Bartsch, Fakultät I
| |
04.11.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur Entwicklung
eines EU-Verbundvorhabens (Horizon 2020) im Themenbereich Energie mit
6 europäischen und afrikanischen Projektpartnern unter der Leitung
eines Fachgebiets aus der Fakultät III | |
21.10.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur Entwicklung
von Verbundideen im Themenfeld "Gender und
Mensch-Maschine-Interaktion" mit Fachgebieten aus den Fakultäten
I und IV, Projektkoordination: Britta Hesse, FAK IV | |
17.10.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" (in Kooperation
mit dem Centre for Entrepreneurship der TU Berlin) zur Entwicklung von
Verbundprojektideen zur BMBF-Richtlinie "KMU innovativ:
Nachhaltiges Wassermanagement" mit Fachgebieten aus u.a. den
Fakultäten III und VI sowie Wirtschaftspartnern (Industrie, KMUs,
Start-ups), Projektkoordination: Caro Stoeckermann, Centre for
Entrepreneurship | |
01.10.2019 | "Dialogplattform-Methodenworkshop";
Weiterbildung zum Thema "Verbundtreffen ergebnisorientiert
gestalten" mit Managementverantwortlichen von Verbundvorhaben
bzw. -projekten (DFG-GRK, EU, BMBF, BMWi) aus den Fakultäten II, III,
IV, VI, VII und dem Präsidium | |
30.09.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur Initiierung
eines großen BMBF-Verbundvorhabens mit Fachgebieten aus den
Fakultäten III und V, dem Gründungsservice, der Stabstelle
Transdisziplinarität sowie externen Kooperationspartnern aus
Wirtschaftsverbänden, Projektleitung: FG-Leiter aus Fakutät
III | |
27.09.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zum Thema
"Bedeutung der Röntgenbeugungsanalyse für Herstellung von
komplexen Dünnschichtsystemen" mit Fachgebieten aus den
Fakultäten II, IV und V sowie dem Helmholz-Zentrum Berlin,
Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Szyszka, FAK IV | |
19.09.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" im Rahmen eines
Auftaktreffens zur Initiierung eines neuen großen Forschungszentrums
(Berlin University Alliance, Exzellenzstrategie) mit 80
Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft,
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin;
Projektkoordination: Michael Wilmes, Präsidialamt der TU
Berlin | |
12.08.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" mit
Transferfokus zur Initiierung eines Verbundprojekts mit den
Fachgebieten "Bestandsentwicklung und Erneuerung von
Siedlungseinheiten", Prof. Elke Pahl-Weber, FAK VI und
"Bauphysik und Baukonstruktionen", Prof. Dr.-Ing. Frank U.
Vogdt, FAK VI sowie außerwissenschaftlichen Partnern
(Bezirksverwaltungen, Verbände); Projektkoordination: Martha Vobruba,
Koordinatorin im Projekt "Neue urbane Agenda Berlin", Büro
der Ersten Vizepräsidentin der TU Berlin | |
24.07.2019 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" zur
Aktualisierung von Verbundzielen mit dem DFG-Verbundprojekt
(Paketantrag) "Kiez in der Tourismusfalle?" mit allen
Projektbeteiligten, Projektleiterin an TU Berlin: Prof. Dr. Kristin
Wellner | |
03.07.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" mit
Transferfokus zur Initiierung eines Verbundprojekts mit dem Fachgebiet
"Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler
Politiken", Prof. Dr. Enrico Gualini, FAK VI, sowie
außerwissenschaftlichen Partnern (Bezirksverwaltungen, Verbände);
Projektkoordination: Sara Hohmann, Koordinatorin im Projekt "Neue
urbane Agenda Berlin", Büro der Ersten Vizepräsidentin der TU
Berlin | |
14.06.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur Entwicklung
einer möglichen zukünftigen Verbundprojektstruktur, BMBF-Projekt
"Mobility2Grid" mit mehreren Fachgebieten der TU Berlin und
Projektpartnern aus der AuF, Industrie und Wirtschaft, Projektleiter:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich, FAK V | |
31.05.2019 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" zur
Vorbereitung eines SFBs (Klärung und Vernetzung der Projektbereiche)
mit ausgewählten Principal Investigators von verschiedenen
Fachgebieten der TU Berlin und anderen Hochschulen sowie
außeruniversitären Forschungseinrichtungen | |
21.05.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur Entwicklung
eines Verbundantrags für die VW-Stiftung mit Fachgebieten von der TU
Berlin, Charité, HU Berlin und FU Berlin, Projektkoordination: Berit
Petzsch, Büro der Ersten Vizepräsidentin, Strategisches Projekt
Transdisziplinarität | |
14.05.2019 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" für das
BMBF-Projekt "FFF: Future of Fossil Fuels in the wake of
greenhouse gas neutrality" mit dem Projektkonsortium sowie
externen Stakeholdern unter Leitung von Prof. Dr. Christian von
Hirschhausen, FAK VII | |
25.04.2019 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" zur
Vorbereitung eines SFBs (Konkretisierung der Teilprojekte und der
verbundinternen Kooperation) mit 18 Principal Investigators von
verschiedenen Fachgebieten der TU Berlin und anderen Hochschulen sowie
außeruniversitären Forschungseinrichtungen | |
04.04.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" (Gestaltung):
Ideensammlung für Verbundprojekte (v.a. BMBF) im Rahmen der Konferenz
"Valorization of Agricultural Residues Towards Climate-Smart
Agriculture in South-East Asia" in Ho Chi Minh City, Vietnam.
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter, FAK
III | |
03.04.-04.04.2019 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop"
(Gestaltung): Kick-Off des BMBF-Verbundprojekts "MARLA" mit
2 Fachgebieten der TU Berlin (FAK I, FAK V) sowie Wirtschafts- und
Verbandspartnern, Projektleiterin: Dr. Pia Spangenberger, FAK
I | |
19.03.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur Vorbereitung
eines SFBs (Präzisierung der Fragestellung, Abstimmung von
Projektideen) mit 14 Principal Investigators von verschiedenen
Fachgebieten der TU Berlin und anderen Hochschulen sowie
außeruniversitären Forschungseinrichtungen | |
06.03.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" mit
Transferfokus zur Vorbereitung eines BMBF-Antrags mit dem Fachgebiet
"Integrierte Verkehrsplanung", Prof. Dr. Oliver Schwedes,
FAK V, sowie außerwissenschaftlichen Partnern; Projektkoordination:
Martha Vobruba, Koordinatorin im Projekt "Neue urbane Agenda
Berlin", Büro der Ersten Vizepräsidentin der TU
Berlin | |
18.02.2019 | "Dialogplattform-Methodenworkshop";
Weiterbildung zum Thema "Verbundtreffen ergebnisorientiert
gestalten" mit Managementverantwortlichen von Verbundvorhaben
bzw. -projekten (SFB, FOR, EU, BMBF, BMWi) aus 4 Fakultäten | |
18.01.2019 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zum Thema
"Graphene - Form the lab to the fab" mit Fachgebieten aus
den Fakultäten III, IV und V sowie (internationalen)
Kooperationspartnern von anderen Hochschulen, der außeruniversitären
Forschung und aus der Wirtschaft, Projektleitung: Prof. Dr. Bernd
Szyszka, FAK IV |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
14.12.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" für eine
DFG-Forschungsgruppen-Initiative zum Thema "GranMat -
Hyperleiter" mit Fachgebieten aus den Fakultäten II, IV und V
sowie dem Helmholz-Zentrum Berlin, Projektleitung: Prof. Dr. Bernd
Szyszka, FAK IV | |
07.12.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zum Thema
"Luftfahrtantriebe der Zukunft – wie digital und elektrisch ist
die Zukunft?" mit dem Fachgebiet Luftfahrtantriebe, geleitet von
Prof. Dr. Dieter Peitsch, FAK V | |
04.12.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur
Konsolidierung einer Verbundidee im Bereich Elektromobilität mit dem
Fachgebiet Fahrerverhaltensbeobachtung (Prof. Dr. Stefanie Marker, FAK
V), 3 Wirtschaftspartnern und einem Fraunhofer Institut | |
16.11.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" für ein
Projektkonsortium aus Sammlungen der TU Berlin | |
12.10.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" für ein
Projektkonsortium mit Fachgebieten aus den Fakultäten I und VI sowie
Leitungen verschiedener Sammlungen der TU Berlin | |
21.09.2018 | "Dialogplattform-Methodenworkshop";
Weiterbildung zum Thema "Verbundtreffen ergebnisorientiert
gestalten" mit Managementverantwortlichen (Prof., WiMi) von
Verbundvorhaben bzw. -projekten (SFB, FOR, EU, BMBF, BMWi) aus 4
Fakultäten | |
18.09.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zur Entwicklung
von Verbundprojektideen im Themenbereich "Raumpartnerschaft:
Berlin-Riesengebirge" mit 5 Fachgebieten aus den Fakultäten I,
IV und VI, dem Historischen Archiv für Tourismus und externen
Partnern (AuF, Wirtschaft) | |
13.09.2018 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" für ein
EU-Verbundvorhaben, mit AuF-, SME- und NGO-Partnern,
Projektkoordination: Robert Mies, FG Qualitätswissenschaft, FAK
V | |
23.08.2018 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" für ein
DFG-Verbund-Vorhaben mit PIs von TU Berlin: FAK I, FU Berlin und
Beuth-Hochschule, Projektkoordination: Franziska Ritter, Studiengang
Bühnenbild_Szenischer Raum | |
16.-17.08. 2018 | „Dialogplattform-Vernetzungsworkshop“ für ein
EU-Verbundvorhaben mit ZEWK: kubus, FSP Mikroperipherik und einem
internationalen Projektkonsortium; Projektleitung: Frank Becker, ZEWK:
kubus | |
18.07.2018 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop": Kick-Off
für das BMBF-Verbundprojekt "Fix IT. Fixing IT for Women"
mit allen Projektbeteiligten; Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Hark,
Bettina Liedtke; Teilprojektleitung: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller,
Prof. Dr. Jan Pfetsch, Dr.-Ing. Claudia Ermel | |
19.06.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" für eine
DFG-Verbund-Initiative mit 9 PIs aus den Fakultäten II, III, IV und
V, Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Oberschmidt | |
07.06.2018 | "Dialogplattform-Methodenworkshop";
Weiterbildung zum Thema "Verbundtreffen ergebnisorientiert
gestalten" für CESSMA (Centre for Earth System Science
Management), ein überregionales Netzwerk von Verbundkoordinator*innen
(Exzellenzcluster, DFG, BMBF,
HGF) | |
30.05.2018 | Zweiter
"Dialogplattform-Ideenworkshop" zum Thema "Urban
Mobility" mit 10 Fachgebieten unter fachlicher Leitung von Prof.
Dr. Dietmar Göhlich und in Kooperation mit dem EU-Büro | |
26.05.2018 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" mit
acht Fachgebietsleiter*innen aus 4 Fakultäten, Vorbereitung
einer interdisziplinären DFG-FOR-Verbundinitiative, Projektleitung:
Dr. Sabine Ammon, Prof. Dr. Rainer Stark | |
17.05.2018 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop": Kick-Off
des DFG-Verbundprojekts (Paketantrag) "Kiez in der
Tourismusfalle?" mit allen Projektbeteiligten, Projektleiterin an
TU Berlin: Prof. Dr. Kristin Wellner | |
03.05.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zum Thema
"Urban Mobility" mit 15+ Fachgebieten unter fachlicher
Leitung von Prof. Dr. Dietmar Göhlich und in Kooperation mit dem
EU-Büro | |
13.04.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" zum Thema
"Digitalisierung und Nachhaltigkeit" u.a. mit den
Panelleiter*innen der "Dialogplattform-Ideenkonferenz" 2018,
Follow-up der Konferenz zur strategischen Bewertung von
Verbundideen | |
12.03.2018 | "Dialogplattform-Ideenworkshop" mit den geistes-
und sozialwissenschaftilchen PIs einer interdisziplinären
DFG-FOR-Verbundinitiative (Fachgebiete aus vier Fakultäten),
Projektleiterin: Dr. Sabine Ammon (Follow-up der Prozessdiagnostik)
| |
28.02. - 02.03.2018 | "Dialogplattform-Ideenkonferenz" mit ca. 80
Teilnehmer*innen (eine Hälfte: Professor*innen, vor allem aus den
Fakultäten I, IV, V, VI, VII, die andere Hälfte: Expert*innen v.a.
aus der außeruniversitären Forschung, auch Wirtschaft, Politik,
sowie exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs). Nähere Infos und
Fotos [1] | |
01.02.2018 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" mit allen
TU Berlin- und Industriepartnern des BMWi-Verbundes ChemEFlex,
Sprecher: Prof. Dr. George Tsatsaronis | |
26.01.2018 | "Dialogplattform-Prozessdiagnostik" mit der
Projektleiterin einer interdisziplinären DFG-FOR-Verbundinitiative,
Dr. Sabine Ammon (Follow-up des Methodenworkshops) | |
26.01.2018 | "Dialogplattform-Methodenworkshop";
Weiterbildung zum Thema "Verbundtreffen ergebnisorientiert
gestalten" mit Verbundverantwortlichen (SFB, FOR, EU, BMBF, BMWi)
aus 6 Fakultäten |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
29.11.2017 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" mit den
Teilprojekten des BMBF- Verbundes TUB Teaching, Projektleitung: Prof.
Dr. Angela Ittel | |
13.11.2017 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" mit den
Principal Investigators des DFG-Graduiertenkollegs 2032 Urban Water
Interfaces (UWI), TUB-Vertreter im Sprecherteam: Prof. Dr. Reinhard
Hinkelmann, Prof. Dr. Birgit Kleinschmit | |
06.11.2017 | "Dialogplattform-Vernetzungsworkshop" mit den
Principal Investigators des transdisziplinären BMBF-Verbunds
(Definitionsphase) KlueQ, Prof. Dr. Stefan Heiland | |
20.10.2017 | "Dialogplattform-Prozessdiagnostik"-Workshop mit
dem Sprecherteam des DFG-Graduiertenkollegs 2032 Urban Water
Interfaces (UWI), TUB-Vertreter: Prof. Dr. Reinhard Hinkelmann, Prof.
Dr. Birgit Kleinschmit | |
19.09.2017 | Follow-up-"Dialogplattform-Ideenworkshop",
DFG-Verbundinitiative aus den Fakultäten III, IV und V, Prof. Dr.
Roland Baar | |
24.07.2017 | "Dialogplattform-Ideenworkshop",
DFG-Verbundinitiative aus den Fakultäten III, IV und V, Prof. Dr.
Roland Baar | |
17.07.2017 | "Dialogplattform-Prozessdiagnostik" mit einem
Managementverantwortlichen eines großen DFG-Verbunds der TU
Berlin | |
07.07.2017 | "Dialogplattform-Methodenworkshop",
Weiterbildung zum Thema "Kompetenz zur fachübergreifenden
Forschung" | |
27.03.2017 | Auftaktworkshop zur Gründung einer TU-internen Plattform
für Wissenschafts- und Technikforschung (Moderation) |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
11.03.2016 | Professorenworkshop Nordic Water Network -
Moderation | Website [2] |
14. - 18.03.2016 | Interdisziplinärer Ideengenerierungsworkshop mit
Promovierenden zum Thema "Internet of Things" | |
09. -
10.06.2016 | Konferenz "Cybernetics: State
of the Art" | Flyer [3] Poster [4] |
07. -
09.2016 | Nutzerzentrierter
Ideengenerierungsworkshop Fraunhofer IZM/ TUB |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
19. / 20.06. 2015 | Beware of Smart People! Re-defining the Smart City Paradigm towards Inclusive Urbanism | Website [5] |
28.01.2015 | Re-negotiating
top-down and bottom-up? Learning from smart informality to approach
global urbanization challenges. | Flyer
[6] |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
15.10.2014 | Climate-KIC Community Event @TU Berlin | Website [7] Program [8] |
06.06.2014 | Information on the DFG Priority Program 1798
Compressed Sensing in Information Processing
(CoSIP) | Agenda [9] |
27.03.2014 | Energieeffiziente Verkehrssysteme - Workshop zur
Vorbereitung der Initiative DLR@Uni | |
10.03.2014 | Climate-KIC
Infoveranstaltung: Aktuelle Förderprogramme und Möglichkeiten der
Kooperation | Agenda
[10] |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
30.05.2013 | TU Dialoge zur
nachhaltigen Entwicklung: Substitution von Materialien und
Reboundeffekte | Fotos [11] |
10.04.2013 | Öffentliche Auftakttagung der Smart City
Platform - TU Berlin Urban
Lab | Website
[12] |
19.03.2013 | Auftakttreffen des TU
Berlin Urban Lab mit den TU
ProfessorInnen |
Kontakt
Dr. Stefanie Retzlaff+49 (0)30 314-25389
Fraunhoferstraße 33-36
Raum FH 713
E-Mail-Anfrage [16]
ideenkonferenz/
k-goes-international/
i60/TU_Dialogplattform/Dokumente/Cybernetics2016_TUBerl
in_invitation.pdf
i60/TU_Dialogplattform/Dokumente/cybernetics_conference
2016_poster_a3.pdf
d=163428
i60/TU_Dialogplattform/Dokumente/Smart_People_Flyer_Eve
nt_No_6.pdf
novators-community-gathering-at-tu-berlin/
i60/TU_Dialogplattform/Dokumente/Program_Climate-KIC_Co
mmunity_Event_141015.pdf
i60/TU_Dialogplattform/Dokumente/Information_SPP_Compre
ssed_Sensing_Agenda.pdf
/i60/TU_Dialogplattform/Dokumente/Agenda_C-KIC_Infovera
nstaltung_TU_Berlin_10.3.2014.pdf
/
/ideenkonferenz/
anfrage/id/163402/?no_cache=1&ask_mail=YD4a%2FQAOsI
MUZsrjUE%2FodeXIyMeDkjoBhQLh68NDEqM%3D&ask_name=Dr.
%20S%C3%B6ren%20Stange
anfrage/id/163402/?no_cache=1&ask_mail=YD4a%2FQAO9P
3v1JYOQfVyt%2FLsTPEeK0gzkTiZOsHIWbGz2XEd%2BBabtg%3D%3D&
amp;ask_name=Dr.%20Stefanie%20Retzlaff