Inhalt des Dokuments
Rückblick: Die Ideenkonferenz als "Inkubator für Ideen" und Netzwerkeffekte
- Mind Map der Synthese Session, 3. Konferenztag
[2]
- © TU Dialogplattform
Vom 21. bis 23. April 2021 hat zum zweiten Mal an der TU Berlin eine fakultätsübergreifende Ideenkonferenz zur kollaborativen Entwicklung von Forschungsideen und Verbundprojektinitiativen stattgefunden. Die Konferenz wurde von Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, der Vizepräsidentin für Forschung, Berufungsstrategie und Transfer gemeinsam mit der TU-Dialogplattform initiiert und ausgerichtet.
Thema der Ideenkonferenz 2021 waren Perspektiven auf Gesundheit von der Nano- bis zur Makroebene – von den Bio-Pharmaka im Labor, über technologische Innovationen in der Pflege, dem Städte- und Wohnungsbau und der Umwelt- und Verkehrsplanung bis hin zur Klimaforschung für globale Nachhaltigkeit, all diese Bereiche und ihre Schnittstellen wurden im Hinblick auf Gesundheit, auf ihre Förderung und Verbesserung adressiert. In insgesamt acht Ideenworkshops kamen Wissenschaftler*innen aller sieben Fakultäten der TU Berlin gemeinsam mit z.T. internationalen Kolleg*innen und Expert*innen aus der klinischen Forschung, der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam Forschungsideen zu konkretisieren oder ganz neue Impulse zu entwickeln.
Die Keynotes zur Konferenz hielten Professorin Sabine Gabrysch (PIK) und Professorin Maja Göpel (The New Institute).
Teilnehmer*innen der Konferenz resümieren, die Konferenz habe es ermöglicht, „neue Netzwerke zu knüpfen und Projektideen Institutsübergreifend zu initiieren“. Sie sei ein „guter Inkubator für Beziehungen“ gewesen; viele Wissenschaftler*innen der TU Berlin sind das erste Mal zusammengekommen, der Netzwerkeffekt – auch über die TU hinaus – war daher sehr groß.
In den Workshops fand ein reger inter- und transdisziplinärer Austausch statt, durch den viele Keimzellen, fruchtbare Zusammenschlüsse sowie größere Verbundinitiativen entstanden sind. Zu den unterschiedlichen Aktivitäten, die im Anschluss an die Konferenz geplant wurden, gehört der Aufbau eines TU-weiten Forschungsnetzwerk zum Thema Gesundheit. Die weitere Entwicklung wird von der Dialogplattform begleitet und unterstützt.
- Ideenkonferenz 2021 digital, Abschied
[3]
- © TU Dialogplattform
Im Wintersemester 2021/22 sind zwei Nachfolge-Workshops geplant:
1. Gesunde Innenräume – Aspekte multifunktionaler Raumnutzung (Prof. Dr. André Fiebig, FAK V, Technische Akustik), Dienstag, 08.02.2022 (online)
2. Nachhaltige Techniknutzung im Operationssaal (Prof. Dr. Markus Feufel, FAK V, Arbeitswissenschaft)
Weitere Informationen werden in Kürze hier bekannt gegeben.
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gerne direkt an:
mail@dialogplattform.tu-berlin.de [4]
Ein Rückblick zur Konferenz sowie eine detaillierte Ankündigung der geplanten Nachfolge-Workshops findet sich in der Hochschulzeitung der TU Berlin, TU intern Ausgabe Oktober/November 2021 [5].
Unseren Rückblick auf die Konferenz stellen wir Ihnen als pdf-Datei zum Download [6] bereit.
Hier geht es zur Webseite der Ideenkonferenz:
https://ideenkonferenz-tu-berlin.de/ [7]
Programmübersicht
Download Programmübersicht als pdf [8]
10:30 | Ankommen |
---|---|
10:40 | Begrüßung durch Prof.
Dr.-Ing. Christine Ahrend, Vizepräsidentin für Forschung,
Berufungsstrategie & Transfer der TU Berlin |
Vorstellung der
Agenda durch die TU Dialogplattform | |
Warm-up | |
11:30 | Keynote-Session |
Keynote I: Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch [9] (Charité Berlin; Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) Chair: Prof. Dr. med. Reinhard Busse (FG Management im Gesundheitswesen, FAK VII) | |
Keynote II: Prof. Dr. Maja Göpel [10] (The New Institute, Hamburg) Chair: Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer (FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, FAK III) | |
Interaktive
Podiumsdiskussion | |
12:45 | Mittagspause &
Vernetzung im virtuellen Raum |
14:15 | Workshop-Session I: methodengeleitete
Ideenentwicklung (3 Workshops parallel á 2x 1,5 Std inkl. 15 Min. Pause) |
Ideenworkshop I: Der Mensch als Meta-Organismus. Von Mikroorganismen, Organoiden und Prothesen Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer (FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, FAK III) Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft (FG Medizintechnik, FAK V) | |
Ideenworkshop
II: Digitalisierung in der Pflege Prof. Dr. Sabine Ammon (FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften, FAK V) Prof. Dr. Petra Lucht (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, FAK I) | |
Ideenworkshop III: Gesundheit – Umweltgerechtigkeit - Stadtentwicklung Prof. Dr. Oliver Schwedes, Dr. Klimeczek und Dipl.-Ing. Lutz (FG Integrierte Verkehrsplanung, FAK V) | |
17:30 | Digitales Get
together |
18:30 | Ende
|
09:00 | Ankommen |
---|---|
09:15 | Workshop-Session II:
methodengeleitete Ideenentwicklung (4 Workshops parallel á 2x 1,5 Std inkl. 15 Min. Pause) |
Ideenworkshop I: Technologische Innovationen für einen gesunden Innenraum Prof. Dr. André Fiebig, Prof. Dr.-Ing. Ennes Sarradj (FG Technische Akustik, FAK V) | |
Ideenworkshop II: Schneller zu neuen Pharmaka im Zukunftslabor Prof. Dr. Peter Neubauer (FG Bioverfahrenstechnik, FAK III) | |
Ideenworkshop III: The Utopia of a Healthy City. Overcoming the barriers towards a „health-in-all-policies“-strategy in urban planning Prof. Dr. Lars Steffensen (FG Architecture for Health, FAK VI) ENAH (European Network Architecture for Health) | |
12:30 | Mittagspause & Vernetzung
im virtuellen Raum |
14:30 | Workshop-Session III:
methodengeleitete Ideenentwicklung (2 Workshops parallel á 2x 1,5 Std inkl. 15 Min. Pause) |
Ideenworkshop I: Was sind die Verbindungen zwischen Gesundheit und den Sustainable Development Goals (SDG's)? Prof. Dr. med. Reinhard Busse (FG Management im Gesundheitswesen, FAK VII) | |
Ideenworkshop II: Chancen und Risiken der digitalen Versorgung durch Corona Prof. Dr. Markus Feufel (FG Arbeitswissenschaft, FAK V) | |
17:45 | Ende |
09:30 | Ankommen |
Synthese-Session I: Präsentation der Workshop-Ergebnisse durch die Workshopleiter*innen | |
10:45 | Pause |
11:00 | Synthese-Session II: Was sind Schnittstellen und Querverbindungen zwischen den entwickelten Ideen? Diskussion mit Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, Vizepräsidentin für For-schung, Berufungsstrategie & Transfer der TU Berlin |
12:00 | Wrap-Up & und
Check-out |
13:00 | Ende |
Kontakt
Dr. Stefanie Retzlaff+49 (0)30 314-25389
Fraunhoferstraße 33-36
Raum FH 713
E-Mail-Anfrage [17]
60/TU_Dialogplattform/512px-Sustainable_Development_Goa
l_3.png
60/TU_Dialogplattform/Bilder_Ideenkonferenz/Synthese_Se
ssion_Mind_Map.pdf
60/TU_Dialogplattform/Bilder_Ideenkonferenz/Screenshot_
R%C3%BCckblick_Ideenkonferenz_2021.png
nfrage/parameter/de/id/216524/?no_cache=1&ask_mail=
YoyXiAANlC7vtNsoOjdtgTJqb4aNRKZXRNezu1AxjHjtlJCER%2Fg29
DcnHTi97RkK&ask_name=MAIL
i60/TU_Dialogplattform/Ideenkonferenz_2021/TU_Intern-TU
I_Okt_Nov_2021.pdf
i60/TU_Dialogplattform/Ideenkonferenz_2021/R%C3%BCckbli
ck_TU_Berlin_Ideenkonferenz_2021.pdf
i60/TU_Dialogplattform/Ideenkonferenz_2021/Programmuebe
rsicht.pdf
detail/gabrysch-1/
/parameter/de/
/parameter/de/
/i60/TU_Dialogplattform/Ideenkonferenz_2021/Programmueb
ersicht.pdf
/ideenkonferenz_2021/parameter/de/
/i60/TU_Dialogplattform/Ideenkonferenz_2021/R%C3%BCckbl
ick_TU_Berlin_Ideenkonferenz_2021.pdf
/ideenkonferenz/parameter/de/
anfrage/parameter/de/id/216524/?no_cache=1&ask_mail
=YoyXiQAABHDwi05ATnbbEvI%2FfvPiphz4zRHUCVGQoxI3neRmh0C6
4Q%3D%3D&ask_name=Dr.%20Stefanie%20Retzlaff
anfrage/parameter/de/id/216524/?no_cache=1&ask_mail
=YoyXiQAAH5oO7u%2FAGwNDYMy%2BUuQQp39VmixV1lUMtGI%3D&
;ask_name=Dr.%20S%C3%B6ren%20Stange
/parameter/de/