Inhalt des Dokuments
zur Navigation
"viele Forschungsfragen" und ein "neues TU-Gemeinschaftsgefühl"
- Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, Erste Vizepräsidentin, eröffnet die Ideenkonferenz.
- © TU Berlin-Dialogplattform / www.offenblen.de
Vom 28.02. bis 02.03.2018 hat die TU Berlin-Ideenkonferenz 2018 zum Thema "Digitalisierung und Nachhaltigkeit: win/win oder win/lose?" stattgefunden. Die Konferenz wurde von der Ersten Vizpräsidentin der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, und der TU-Dialogplattform veranstaltet.
An drei Tagen haben ca. 80 Personen intensiv an Forschungs- und Forschungsverbundideen zum Konferenzthema gearbeitet – gemeinsam und in Teilgruppen. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer*innen waren Professor*innen, von der TU Berlin haben Fachgebietsleiter*innen aus 5 der 7 Fakultäten teilgenommen. Die andere Hälfte waren Expert*innen vor allem aus der außeruniversitären Forschung, aber auch aus Wirtschaft und Politik, sowie persönlich eingeladene Nachwuchswissenschaftler*innen.
- Keynote von Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker. An der Konferenz haben 80 Personen teilgenommen.
- © TU Berlin-Dialogplattform / www.offenblen.de
Mehrere Verbundinitiativen sind entstanden und haben konkrete Follow-up-Aktivitäten vereinbart. Dabei werden sie weiterhin von der Dialogplattform unterstützt.
Laut Feedbackbögen haben die Teilnehmer*innen "viel Inspiration" und "viele Forschungsfragen" mitgenommen. Besonders gelobt wurden die "sehr vielen Dialoge" und "die flachen Hierarchien". Zudem habe das Format wirklichen "interdisziplinären Austausch" ermöglicht und dabei sei ein „neues TU-Gemeinschaftsgefühl“ entstanden.
Panelleiter Prof. Dr. Felix Creutzig (Fachgebiet Sustainability Economics of Human Settlements, Fakultät VI) resümiert: "Die Ideenkonferenz war hilfreich und erfolgreich, es war sehr gut die verschiedenen Leute zusammenzubringen. In meinem Panel haben wir zwei konkrete Drittmittelprojekte vereinbart. Das Format kann ich weiterempfehlen."
Panelleiterin Prof. Dr. Julia Kowal (Fachgebiet Elektrische Energiespeichertechnik, Fakultät IV) sagt: „Ich fand das Format sehr gut und hilfreich. Toll fand ich, dass man sich bei verschiedenen Themen beteiligen konnte und so auch mit Leuten aus ganz anderen Fachrichtungen in Kontakt gekommen ist. Ich fand beeindruckend, wie ähnlich die Themen sich waren und aber gleichzeitig auch wieder wie unterschiedlich. Gut war auch, dass die Moderator*innen die Methoden an die Gruppen angepasst haben. Wir wollen uns auf jeden Fall nochmal treffen, um unsere Ideen weiter zu konkretisieren.“
Panelleitung | FAK | Panelthema bzw. -themen |
---|---|---|
Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Prof. Dr. Jan Kratzer, Jun.-Prof. Dr. Karola Bastini, Dr. Susanne Perner | VII | Digitalization – pathway for a sustainable development? |
Prof. Dr. Felix Creutzig | VI | Steering big data towards sustainable urbanization |
Prof. Dr. Julia Kowal | IV | Digitalisierung für die zuverlässige Energieversorgung der Zukunft |
Prof. Dr. Nina Langen | I | Enabling sustainable food consumption in- and out of home through digitalization |
Prof. Dr. Tilman Santarius, Dr. Steffen Lange | I IÖW | Decoupling Economic Growth from Natural Resource Use: Evaluating and Maximizing the Potential of Digital Technologies to Change Energy and Resource Intensities |
Prof. Dr. Rainer Stark | V | Industrie 4.0 an der Schnittstelle zu Nachhaltigkeit |
Dr. Melanie Jaeger-Erben, Dr. Melanie Stilz, Prof. Dr. Liudger Dienel | I ZTG | Fixing for sustainability – selbstbestimmte Digitalisierung durch glokales Repairing und Making? |
Name | Institution | Hintergrund |
---|---|---|
Prof. Dr. Ina Schieferdecker | TU Berlin, FOKUS, Deutsches Internet-Institut, ECDF | FG Qualitiy Engineering, FAK IV, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), Mitglied des „Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)“ und Gründungsdirektorin des neuen Weizenbaum Instituts für die vernetzte Gesellschaft - Deutsches Internet-Institut |
Prof. Dr. Lorenz M. Hilty | Universität Zürich, Empa an der ETH Zürich | Leiter Informatics and Sustainability Research Group an der Universität Zürich und Wissenschaftler im Technology and Society Lab von Empa, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology an der ETH Zürich |
Nora Sophie Griefahn | Cradle to Cradle e.V. | Geschäftsführerin des Vereins "Cradle to Cradle" |
Prof. Dr. Tilman Santarius | TU Berlin, ECDF | FG Sozial-Ökologische Transformation, FAK I, Co-Autor "Smarte Grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit" (erscheint Februar 2018) |